Stell dir vor: Du gehst durch dein Leben und merkst plötzlich, wie dich alte Muster blockieren - ohne dass du genau weißt, warum.
Vielleicht reagierst du in Beziehungen überempfindlich, fühlst dich oft ängstlich oder spürst eine tiefe innere Unruhe. Was, wenn der Grund dafür längst vergangene Erfahrungen sind, die noch immer in deinem Körper und Nervensystem gespeichert sind?
Trauma ist nicht immer ein einzelner Schockmoment. Häufig beginnt es schon in der Kindheit, als Bindungs- oder Entwicklungstrauma und beeinflusst unbewusst unser gesamtes Erwachsenenleben. Unser Körper trägt diese Erinnerungen wie unsichtbare Narben, die sich in Stress, Erschöpfung, Beziehungsmustern oder körperlichen Symptomen zeigen.
Dieser Artikel zeigt, was Trauma ist, wie Bindungs- und Entwicklungstrauma wirken und welche Methoden Schritt für Schritt zur Heilung führen.
Was ist Trauma?
Trauma entsteht, wenn ein Erlebnis unsere Fähigkeit zur Selbstregulation überfordert. Dies können einzelne Schocks wie Unfälle, Gewalt oder Naturkatastrophen sein, aber auch chronische Belastungen wie emotionale Vernachlässigung oder anhaltender Stress.
Trauma ist eine biologische Reaktion: Unser Nervensystem aktiviert „Kampf, Flucht oder Erstarrung“, um uns zu schützen. Wenn dieses Muster lange bestehen bleibt, verändert sich unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und oft auch unser Körper.
Bindungs- und Entwicklungstrauma – oft unbemerkt, aber tiefgreifend
Was ist Bindungstrauma?
Bindungstrauma entsteht, wenn die Bindung zu Bezugspersonen in der Kindheit instabil, unsicher oder unterbrochen war. Ursachen können Vernachlässigung, emotionale Abwesenheit oder wiederholte Trennung sein.
Was ist Entwicklungstrauma?
Entwicklungstrauma umfasst langanhaltende Erfahrungen von Unsicherheit und Stress in der Kindheit, wie z. B. chronische Vernachlässigung, Missbrauch oder instabile Lebensbedingungen.
Bindungs- und Entwicklungstraumata wirken oft unbewusst weiter und beeinflussen
• Vertrauen in Beziehungen
• Selbstwertgefühl
• Emotionsregulation
• Stressreaktionen
Diese Muster sind keine Schwäche, sondern Überlebensstrategien. Traumaheilung bedeutet, diese tiefen Spuren zu erkennen und zu transformieren.
Traumaheilung – Was bedeutet das?
Traumaheilung ist ein Prozess der Regeneration von Körper und Nervensystem. Es geht darum, Sicherheit herzustellen, alte Muster zu lösen und verletzte Bereiche zu integrieren.
Was funktioniert bei Traumaheilung/Traumatherapie?
1. Sicherheit schaffen
Heilung beginnt mit Sicherheit - im Körper, im Geist und in der Umgebung.
Wie geht das?
• Vertrauensvolle Beziehungen pflegen
• Selbstfürsorge etablieren
• Körperliche Sicherheit herstellen (z. B. ruhige Umgebung, gesunde Ernährung)
2. Nervensystem regulieren
Traumatische Erfahrungen halten das Nervensystem in Alarmbereitschaft.
Mögliche Ansätze
• Trauma-sensible Körperarbeit, wie z.B. Yoga
• Atemtechniken
• Mit lieben Menschen Zeit verbringen
• Progressive Muskelentspannung
• Sanfte Bewegung, wie z.B. Spaziergänge
3. Mögliche effektive Therapieansätze
• Somatic Experiencing (SE)
• Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
• Neurogenes Zittern (TRE)
• Trauma-sensible Gesprächstherapie
Eine Kombination kann manchmal besonders wirksam sein.
4. Integration statt Unterdrückung
Traumaheilung heißt: Integration statt Verdrängung. Hilfreich kann dabei sein:
• Schreiben (Tagebuch, Briefe)
• Kreative Ausdrucksformen (Maltherapie, Musik, Tanz)
• Achtsamkeit und Meditation
5. Selbstmitgefühl entwickeln
Scham ist bei Menschen mit tiefgreifenden Verletzungen oftmals ein besonderes Thema. Selbstmitgefühl ist ein Schlüssel zur Heilung:
• Sanft mit sich selbst sprechen
• Emotionen zulassen
• Grenzen achten
Warum Heilung Zeit braucht
Trauma verändert tief, nicht nur den Geist, sondern den Körper. Heilung braucht Zeit, Geduld und Unterstützung. Jeder kleine Schritt zählt.
Fazit
Traumaheilung ist möglich. Indem wir Sicherheit schaffen, das Nervensystem regulieren, passende Therapieformen nutzen und Selbstmitgefühl entwickeln, können wir uns aus den Mustern der Vergangenheit lösen. Bindungs- und Entwicklungstraumata erfordern besondere Aufmerksamkeit, weil sie oft unbemerkt wirken.
Du verdienst Heilung, inneren Frieden und emotionale Freiheit.
Herzliche Grüße,
Stephanie Wildenberg
Praxis für Systemisches Coaching & Supervision
Kanzleistr. 24
72764 Reutlingen