Supervision

Systemisch & traumasensibel

Sie arbeiten mit Menschen – in einem Feld, das von Beziehung, Verantwortung und stetigem Wandel geprägt ist?
Supervision unterstützt Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Führungskräfte dabei, ihr berufliches Handeln kontinuierlich zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Verbindung zwischen den Anforderungen der Organisation, der professionellen Rolle und den persönlichen Ressourcen – für mehr Klarheit, Qualität und Zufriedenheit im Beruf. Systemische und traumasensible Ansätze stärken professionelles Handeln und fördern den sicheren Umgang mit belastenden Situationen. Ich verbinde Erkenntnisse aus Psychotraumatologie, Traumapädagogik und Bindungsforschung mit systemischen Methoden, Gesprächsimpulsen, Visualisierungen, Aufstellungen, Übungen und psychoedukativen Elementen. Jede Sitzung hat ein Ziel:
Entlastung zu schaffen und hilfreiche Ergebnisse für die eigene Person, die Teamzusammenarbeit und die Arbeit mit Klient*innen zu erreichen.
Die Qualität meiner Arbeit sichere ich durch Meta-Supervision, kollegiale Intervision, sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, um meine blinden Flecken zu reflektieren, meine Ressourcen zu stärken, neue Ansätze zu erproben und zusätzliche Methoden kennenzulernen.
Systemische Supervision Reutlingen Tübingen

Für wen


  • Teams & Gruppen, die gemeinsam Klarheit und Verbindung stärken wollen
  • Einzelpersonen, die ihren beruflichen Standort reflektieren oder sich neu ausrichten wollen
  • Fachkräfte, die Handlungsspielräume erweitern und Belastungen reduzieren möchten
  • Führungskräfte, die komplexe Prozesse besser steuern möchten
  • Einrichtungen & Unternehmen, die gesunde Dynamiken und nachhaltige Entwicklung fördern möchten

Und wie läuft das ab

Am Anfang biete ich ein ausführliches Telefonat an, in dem wir Ihr Anliegen besprechen. Dieses Vorgespräch ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.
In der Regel biete ich eine Probesupervision an. Hier steigen wir direkt in das gemeinsame Arbeiten ein. Ein Raum zum Kennenlernen, Ausprobieren und Entscheiden, ob die Zusammenarbeit für Sie passt.
Meine Räumlichkeiten befinden sich in Reutlingen und sind groß genug für Gruppen von ca. 8 Personen. Ich komme aber auch gerne direkt in Ihre Einrichtung oder Firma.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Systemische Supervision

Systemische Supervision ist ein Prozess, der Fachkräfte darin unterstützt, ihr berufliches Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Sie ersetzt weder Fortbildung noch Therapie und gibt keine direkten Handlungsanweisungen. Stattdessen werden durch gezielte Fragen, Reflexionsimpulse und systemische Interventionen neue Perspektiven eröffnet, die sowohl die Arbeit mit Klient*innen als auch die eigene Selbstfürsorge verbessern.
Mögliche Themen in der systemischen Supervision:
▪ Eigene berufliche Rolle und Selbstverständnis
▪ Gestaltung der Beziehung zu Klient*innen
▪ Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
▪ Umgang mit Konflikten
▪ Optimierung von Arbeitsprozessen und Schnittstellen im Netzwerk
▪ Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen
▪ Balance zwischen Beruf und Privatleben
▪ Burnout-Prävention & Ressourcenerneuerung
▪ Begleitung bei beruflichen Veränderungen und Weiterentwicklung

Traumasensible Supervision

Traumasensible Supervision unterstützt Fachkräfte, die mit belasteten oder traumatisierten Menschen arbeiten – etwa in Jugendhilfe, Schule, Pflege, Seelsorge oder im Gesundheitswesen. In diesem anspruchsvollen Umfeld geht es darum, sowohl die eigene Stabilität als auch eine traumasensible Haltung im Team und in der Arbeit mit Klient*innen zu stärken.
Im Mittelpunkt steht hier:
▪ Vertiefung von traumabezogenen Dynamiken und Verhaltensweisen bei Bindungs- und Entwicklungstrauma
▪ Weiterentwicklung von Strukturen und Konzepten, die Sicherheit und Orientierung geben
▪ Reflexion der eigenen Person (Ressourcen, Selbstfürsorge, Schutz vor Überlastung und sekundärer Traumatisierung)
▪ Entwicklung einer achtsamen & wertschätzenden Team- und Kommunikationskultur
Stephanie Wildenberg Coaching Supervision Reutlingen

Über mich

Heilsame Veränderung durch Bindung & Vertrauen
Heilsame Veränderung entsteht für mich dort, wo Beziehung auf Echtheit und Vertrauen beruht. Diese zwischenmenschliche Tiefe ist das, was meine Arbeit für mich so sinnstiftend macht.
Seit über 20 Jahren begleite ich Menschen in herausfordernden Lebensphasen mit Ruhe, Präsenz und tiefem Vertrauen in ihre innere Kraft. Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren sowie Gruppen & Teams und biete sichere Räume, in denen Klarheit, Selbstkontakt und neue Perspektiven entstehen können.
Neurowissenschaft trifft Systemisches Denken
In meiner Arbeit verbinde ich neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise und Regulation des Nervensystems mit einer systemischen Haltung: Menschen in ihren Kontexten sehen und Bindungssicherheit wiederherstellen sind zentrale Grundlagen für Veränderung, Heilung und gelingende Beziehungsgestaltung.
Systemische Supervision von Fachkräften
Neben meiner Beratungs‒ und Coachingarbeit ist es mir eine Herzensangelegenheit, Fachkräfte zu begleiten, die täglich mit Menschen in verletzlichen Lebenssituationen arbeiten. Mit Empathie, systemischem Blick und traumasensibler Haltung unterstütze ich Teams dabei, wirksam und verbunden zu arbeiten ohne ihre eigene innere Balance zu verlieren.

Was ich mitbringe

Diplom‒Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, u.a. Jugendhilfe und Jugendarbeit, Beratungsstellenarbeit im Kontext häusliche/sexualisierte Gewalt
Seit 2017 Systemische Beraterin (SG). Ausgebildet am Systemischen Institut Tübingen (mit Zertifikat der Systemischen Gesellschaft Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e. V.)
Seit 2017 freiberuflich tätig als Systemische Supervisorin (SG). Ausgebildet am Systemischen Institut Tübingen (mit Zertifikat der Systemischen Gesellschaft e. V.)
2023 2025 Ausbildung an der Psychotherapie Akademie Reutlingen zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerin für Psychotherapie + Fachausbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und Hypnotherapie
2025 2027 Ausbildung in Somatic Experiencing® (körperorientierte Traumatherapie) nach Dr. Peter Levine am Weiterbildungszentrum ZIST gGmbH in Penzberg bei Doris Rothbauer
Fundierte Praxis in Entspannungsverfahren, Yoga, Meditation & Achtsamkeit gewachsen durch viele Auslandsaufenthalte und Reisen

Ich bin Mitglied im Verein Somatic Experiencing Deutschland e.V.
Meine fachliche Arbeit ist auch durch eigene langjährige Erfahrungen in Psychotherapie, Supervision und Selbsterfahrung geprägt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wertvoll ein sicherer Raum für persönliche Entwicklung ist.

Honorar für Supervision

Einzelpersonen

Für Fachkräfte, Führungskräfte und Menschen, die ihre berufliche Situation reflektieren möchten.

Teams & Gruppen

Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich oder auch Gruppen, die ein Thema oder eine Aufgabe verbindet.

Konditionen

Für Inhouse-Termine in Ihrer Einrichtung berechne ich Fahrtkosten.
Für längere Wegstrecken auch eine Fahrtkostenpauschale nach indivueller Absprache.

Kontakt & Anfahrt

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine Email an:
kontakt@stephaniewildenberg.de
Ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen!

So finden Sie ganz leicht zu mir

Meine Praxis befindet sich in der Kanzleistraße 24 in Reutlingen (2. Etage), im Eckhaus an der Kreuzung von Deckerstraße und Klosterstraße Parkmöglichkeiten Die nächsten Parkplätze mit Parkschein befinden sich in der Klosterstraße, direkt vor dem Friedrich-List-Gymnasium Öffentliche Verkehrsmittel Die nächste Bushaltestelle ist „Reutlingen Ledergraben“, von dort sind es nur ca. 4 Minuten zu Fuß bis zur Praxis

FAQ

Was macht systemische Supervision aus?
Systemische Supervision arbeitet mit Vielfalt, Kreativität und Humor. Sie eröffnet unterschiedliche Perspektiven, bildet Hypothesen und denkt auch mal verwegen. Zuerst wird „geflogen“ – neue Möglichkeiten entdecken – dann „gelandet“: Realität prüfen und konkrete nächste Schritte planen. Es wird gefagt, warum Menschen handeln, wie sie handeln. Ziel ist immer tragfähige Lösungen zu entwickeln. Mit einem vielfältigen, systemisch-lösungsorientierten Methodenrepertoire begleite ich Sie dabei, Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen.
Was macht traumasensible Supervision aus?
Haltung: achtsam, wertschätzend, ressourcenorientiert, ohne Überforderung.
Traumafachwissen: Kenntnisse über Trauma, Nervensystem, Übertragungsdynamiken.
Rahmen: sichere, klare Strukturen mit Transparenz und Grenzen.
Prozessorientierung: Tempo und Belastbarkeit der Supervisand*innen werden respektiert.
Selbstfürsorge: sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*in achten auf eigene Regulation & Grenzen.
Ziel: Handlungsfähigkeiten erhalten oder wiederherstellen, Schutz vor Ausbrennen oder gar sekundärer Traumatisierung. Kurz: traumasensible Supervision verbindet fachliche Kompetenz mit einer empathischen Haltung.
Wann braucht es Supervision?
Supervision ist nicht erst dann sinnvoll, wenn es bereits kriselt. Im Gegenteil: Sie wirkt besonders wertvoll, wenn sie präventiv genutzt wird – also bevor Konflikte, Überlastung oder Unklarheiten zu groß werden. Gleichzeitig kann sie auch in akuten Situationen unterstützen, wenn schnelle Orientierung gefragt ist.
Viele nutzen Supervision regelmäßig, um ihre berufliche Entwicklung bewusst zu begleiten und die eigene Handlungsfähigkeit langfristig zu sichern.
Besonders wichtig ist Supervision, wenn mit stark belastendem Klientel gearbeitet wird. Sie bietet hier einen geschützten Rahmen, um Belastungen zu reflektieren und beugt so sekundärer Traumatisierung und Ausbrennen vor.
Wie oft sollte Supervision stattfinden?
Die Häufigkeit richtet sich nach Bedarf und Zielsetzung. Es macht natürlich einen Unterschied, ob Sie beispielsweise als Team neu starten und bei der Teamentwicklung Unterstützung suchen, ob es einen Teamkonflikt gibt oder ob sie regelmäßig Ihre Praxis in der Arbeit mit Ihrem Klientel reflektieren möchten.
Möglich sind regelmäßige Termine in festem Rhythmus (z. B. alle 14 Tage oder monatlich), aber auch punktuelle Sitzungen bei konkretem Anlass.
Kontinuität ist empfehlenswert, damit Veränderungen wirksam begleitet werden können.
Was kann Supervision nicht?
Therapie: Supervision ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung.
Patentlösungen: Sie bietet keine schnellen Tricks, sondern unterstützt beim Reflektieren und Entwickeln nachhaltiger Strategien. Zaubern: Supervision verändert keine Menschen und Syysteme über Nacht – echte Veränderungen entstehen durch Reflektion, Perspektivwechsel und eigene Umsetzungsschritte.
Fachberatung: Systemische Supervision ist keine Fachberatung. Sie sind Expert*in in Ihrem Bereich – mein Beitrag liegt nicht darin, Lösungen vorzugeben, sondern Sie in Ihrem Prozess zu begleiten. Ich bringe mein Wissen und meine Erfahrung ein, um Sicherheit, Klarheit und Reflexion zu ermöglichen, damit Sie Ihre Stärken entfalten und Ihr volles Potenzial zeigen können.
Was können Sie von mir erwarten?
Trauma-informiert: Ich arbeite mit Bewusstsein für belastende Erfahrungen und deren Wirkung auf Menschen. Unparteiisch: Ich bleibe neutral und behalte die Übersicht über die Situation. Offen & neugierig: Ich höre genau zu, stelle gezielte Fragen und begleite Sie wertschätzend, ohne zu bewerten. Perspektivenvielfalt im Blick: Ich mache unterschiedliche Sichtweisen sichtbar und erfasse die relevanten Dynamiken. Sicherer Reflexionsraum: Sie können Ihre Themen frei erkunden, ohne Beurteilung oder Auslassung.
Ehrliches Feedback: Ich spiegle Ihre Prozesse und Perspektiven und gebe - wenn Sie mir grünes Licht geben - meine ehrliche, konstruktive Einschätzung - immer mit dem Ziel Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und neue Möglichkeiten sichtbar zu machen.

Was andere sagen

Nachhaltige Wirkung im Alltag

"Durch die Zusammenarbeit mit Frau Wildenberg konnte ich in einem geschützten Rahmen tief in meine Innenwelt eintauchen. Frau Wildenbergs klare und gleichzeitig warmherzige Art hat rasch eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen. Visualisierungen haben in mir nicht nur Einsichten, sondern auch ganz konkrete innere Veränderungen angestoßen. Sie las mir eine Geschichte zum „inneren sicheren Ort“ vor, welche noch nachhaltig in meinem Alltag bemerkbar und hilfreich ist. Auch die ausgehändigten Selbstregulations- Methoden baue ich nun immer wieder in meinen Alltag ein- Insbesondere in stressigen Situationen."
Ana Marina Martinjak

Ein echter Wendepunkt

"Ich kam zu Stephanie Wildenberg in´s Coaching, weil ich mich völlig ausgebrannt und blockiert bei der Arbeit fühlte. Mit ihrer klaren, wertschätzenden Art hat sie mir geholfen, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder Vertrauen in meine eigenen Stärken zu gewinnen. Schritt für Schritt konnte ich meine Themen sortieren, Prioritäten setzen und frische Ideen umsetzen. Heute gehe ich meine Arbeit mit neuer Energie und Tatkraft an. Das Coaching war für mich ein echter Wendepunkt."
Daniel K.

Wirkung auf mein Nervensystem

"Die Sitzungen bei Frau Wildenberg waren eine große Unterstützung. Ich kam zu ihr ins Hypno-Coaching, weil oft innere Unruhe und eine allgemeine Überforderung gespürt habe. Sie hat eine Klarheit in ihrer Art und Haltung, die mich sofort abgeholt hat und ihr ruhiger, klarer Ton in ihrer Stimme hat direkt auf mein Nervenssystem gewirkt. Ich kann sie sehr weriterempfehlen."
R. C.

Vertrauen in meine Fachlichkeit

"Besonders habe ich ihr großes Einfühlungsvermögen geschätzt und die Haltung, dass die Lösungsansätze durch unterschiedliche Methoden in der Gruppe oder von der Fragestellenden selbst gefunden werden. Ich schätze ihre ruhige Art und Ihre Offenheit. Ich habe Unterstützung darin gefunden, dass meine Problemstellungen/Fragen wertschätzend von ihr angenommen wurden und ich Vetrauen in meine Fachlichkeit wahrgenommen habe."
J. R. - Hilfe zur Selbsthilfe ggmbh
Kontakt
Stephanie Wildenberg
Diplom-Pädagogin
Systemische Beraterin (SG)
Systemische Supervisorin (SG)

📍Kanzleistraße 24
72764 Reutlingen
© 2025 Stephanie Wildenberg